Jahreshauptversammlung 2021
- von Arved Frommberger
- •
- 11 Juli, 2021
- •

Am Freitag, den 2. Juli, lud der HHC Großbettlingen zu seiner Jahreshauptversammlung ins Forum der Generationen in Großbettlingen ein. Vorsitzende Martina Groh begrüßte alle Anwesenden, besonders Bürgermeister Christopher Ott und Dirigent Robert Braininger. Sie brachte ihre Freude über das Wiedersehen nach 8 Monaten zum Ausdruck und fasste anschließend die Ereignisse der letzten Monate zusammen. So musste die Vereinsarbeit vor allem online und über telefonischen Austausch stattfinden. Immer neue Verordnungen sorgten dafür, dass trotz ausgefallener Veranstaltungen und Proben einiges zu erledigen war. Hierbei ging ihr Dank an alle, die den Verein in der vergangenen, schwierigen Zeit unterstützten, vor allem an die Gemeinde Großbettlingen, an das Land und den Harmonikaverband, die Fa. GL GmbH für die Möglichkeit der Montagearbeit, an ihre Vorstandskollegen und den Ausschuss für die geleistete Arbeit und die Offenheit für neue Kommunikationswege und auch an Robert Braininger, der seit Januar den Unterricht mit einigen Schülern online fortsetzte. Im Weiteren ging sie auf den Zusammenhalt im Verein ein, der trotz des fehlenden Kontakts in den Proben stets zu spüren war. Anschließend erhob sich die Versammlung zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Helmut Wohlfahrt, Heinz Bauknecht sowie an die Unterstützer und Freunde des Vereins Dorothea Schmid und Werner Rady.
Der Bericht des Schriftführers Arved Frommberger fiel in diesem Jahr sehr kurz aus, da alle offiziellen Veranstaltungen pandemiebedingt abgesagt werden mussten und auch die traditionellen Besuche an runden Geburtstagen zum Teil nur „an der Haustür“ stattfinden konnten.
In ihrer Funktion als Kassierin konnte Martina Groh trotz der fehlenden Einnahmen aus Veranstaltungen von einem positiven Saldo berichten. Dies lag vor allem an einigen großzügigen Spenden aus den Reihen der Mitglieder.
Kassenprüfer Siegfried Kümmerle berichtete von einer einwandfreien und ordnungsgemäßen Kassenführung und empfahl der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft, welcher unter der Leitung von Christopher Ott einstimmig zugestimmt wurde.
Jugendleiterin Tamara Henzler musste ebenfalls vom Ausfall aller Veranstaltungen berichten. Jedoch konnte sie auch von einigen fröhlichen Onlinemeetings des Jugendorchesters erzählen und dankte Robert Braininger für die Bereitschaft, den Unterricht online weiterzuführen. Mittlerweile konnte der Unterricht in Präsenz wieder aufgenommen werden und so brachte sie ihre Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen des Jugendorchesters zum Ausdruck. Außerdem wies sie auf den geplanten Familiennachmittag am 10. Oktober hin.

Bürgermeister Christopher Ott dankte der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit und den Mitgliedern für die Treue zum Verein und brachte seine Hoffnung auf eine baldige Wiederaufnahme der Vereinsaktivitäten zum Ausdruck. Er sicherte die Unterstützung der Gemeinde zu und äußerte seine Vorfreude auf eine rege Vereinsarbeit während seiner gerade begonnenen Amtszeit.
In diesem Jahr stand die Wahl einiger Positionen auf dem Programm. Heiko Kümmerle und Martina Groh wurden in ihren Ämtern als Vorstand genauso für 2 Jahre wiedergewählt wie Siegfried Kümmerle als Kassenprüfer und Inge Bühler, Ingrid Remmel sowie Tatjana Franz als Beisitzerinnen. Jugendleiterin Tamara Henzler wurde für 3 Jahre in ihrem Amt bestätigt.
Anschließend konnten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Verein durchgeführt werden. Da die letztjährigen Ehrungen coronabedingt verschoben wurden, konnten nachträglich Margarete Fremd für 40 Jahre und Ursula Federschmid für 60 Jahre Vereinstreue geehrt werden. In diesem Jahr ehrte der Verein Karl Sagmeister und Dr. Thomas Strohschneider für jeweils 50 Jahre sowie Erwin Henzler für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit. Alle Geehrten erhielten eine Urkunde und ein Präsent vom Verein. Außerdem erhielt Werner Remmel ein Dankeschön für seine Bereitschaft, im Jahr 2019 das Amt des Vorstands nochmal für ein Jahr zu übernehmen. Nachträglich von letztem Jahr wurde Martina Groh für ihr 20-jähriges Engagement im Verein als Kassenprüferin, Beisitzerin, Kassierin und Vorsitzende ebenso geehrt wie Inge Bühler für ihre 20-jährige Tätigkeit als Beisitzerin in diesem Jahr. Beide erhielten ein individuelles Geschenk des Vereins.
Zum Abschluss des Abends brachte Robert Braininger seine Hoffnung auf eine baldige Wiederaufnahme des Probenbetriebs zum Ausdruck. Da das Konzert zu seinem diesjährigen 20-jährigen Jubiläum im Verein leider verschoben werden musste, wurde er mit einem Video überrascht, das Simon Kotz aus Bildern der vergangenen zwei Jahrzehnte des HHC zusammengestellt hatte. Hier wurden noch einmal viele Erinnerungen wach und Vorfreude auf zukünftige Erlebnisse geweckt. Anschließend konnte die Versammlung mit viel Zuversicht auf ein baldiges Wiedersehen geschlossen werden.


wie ihr wisst, haben wir seit Januar ein neues Domizil im Forum der Generationen. Da wir dadurch auch unsere Lagerräume in der Zehntscheuer und in der Schule aufgeben mussten, haben wir uns in einem Raum im Forum neu eingerichtet.

Am Samstag, den 16.11., lud der HHC Großbettlingen zu seiner diesjährigen Herbstfeier ein, die ganz unter dem Motto „Tierisch Gut“ stand. Im mit allerlei tierischen Figuren geschmückten Forum der Generationen machte das Jugendorchester unter der Leitung von Robert Braininger mit „Can you feel the love tonight“ aus dem Film „König der Löwen“ den Anfang, bevor, nach der Begrüßung durch Vorstand Arved Frommberger, der Schwan aus dem „Karneval der Tiere“ folgte. Mit der „Biene Maja“ wurde die Titelmelodie aus der gleichnamigen Fernsehserie gespielt, bevor das Jugendorchester zusammen mit dem 1. Orchester das Lied aus der „Sendung mit der Maus“ spielte.
Mit diesem Stück verabschiedete sich die Jugend von der Bühne und das 1. Orchester begab sich mit „Die diebische Elster“ aus der gleichnamigen Rossini-Oper und zwei Sätzen aus dem „Schwanensee“ in die Vogelwelt. Den Abschluss vor der Pause bildete dann „Das Dschungelbuch“, aus dem viele bekannte Melodien wie „Probiers mal mit Gemütlichkeit“, „Colonel Hathi’s Marsch“ und „Ich wär‘ so gern wie du“ gespielt wurden.
In der Pause wurden die Zuschauer dann mit der Auslosung der Tombola-Gewinne unterhalten, so konnte man dieses Jahr unter anderem ein Spanferkel, eine Kaffeemaschine, Tickets für die Wilhelma oder für das Konzert von Sašo Avsenik am 28.3.2026 gewinnen.
Den zweiten Teil eröffnete das 1. Orchester mit der Filmmelodie zu „Der mit dem Wolf tanzt“, bevor mit „Memory“ aus dem Musical „Cats“ einer der HHC-Ohrwürmer gespielt wurde. Nach „La Pulce d’Acqua“ – dem Wasserfloh – von Angelo Branduardi und dem Jazzklassiker „Tiger Rag“ ging das Programm langsam dem Ende zu. Vorher wartete aber noch ein Highlight auf die Zuschauer. So wurde zusammen mit der Saxophonistin Andrea Beckmann der „Pink Panther“ nach Großbettlingen geholt. Alle Beteiligten gaben nochmal alles und wurden vom Publikum mit großem Applaus belohnt.
Nach dem anschließenden Dankeschön an den Musikverein Aich für die Hilfe in der Küche, an die Gastspieler und an unseren Dirigenten Robert Braininger wurde auch der Wunsch nach einer Zugabe mit dem „Crocodile Rock“ erfüllt, jedoch gab sich das Publikum auch damit noch nicht zufrieden und so wurden die Zuschauer nochmal mit „Pink Panther“ in den Abend verabschiedet!
Anlässlich des Sommerferienprogramms der Gemeinde Großbettlingen lud der HHC am 13. August dazu ein, spielerisch Musik kennenzulernen. 6 Kinder im Alter von 6-10 waren der Einladung gefolgt und so wurde nach einem kurzem Austausch darüber, welche Instrumente die Teilnehmer:innen spielen, den Kindern mit „Reise nach Jerusalem“ direkt ein Musikspiel präsentiert.
Danach durften alle auf kleinen Akkordeons, Keyboards und einem Klavier entdecken, was man für verschiedene Töne aus den Instrumenten rausbekommen kann. Nachdem sich die Kinder hier ausgetobt hatten, wurde eine mit Akkordeon unterlegte Musikgeschichte vorgelesen und im Anschluss kam es zum Highlight des Tages. Mithilfe von verschieden farbigen Punkten auf den Akkordeons und Keyboards wurde das Stück „Ode an die Freude“ spielerisch eingeübt und klang am Ende der 3 Stunden so gut, dass die Kinder es direkt ihren Eltern beim Abholen präsentieren wollten. Diese freuten sich sehr über die gelungene musikalische Überraschung und so konnte jedes Kind mit einer Urkunde und einem Erfolgsgefühl nach Hause gehen!

Am Sonntag, den 28. April, veranstaltete der HHC seinen traditionellen Familiennachmittag im Panti Großbettlingen. Bei Kaffee und Kuchen gaben sowohl das Jugendorchester als auch die Schüler von Robert Braininger einige Stücke zum Besten und auch die ganz Kleinen zeigten schon ihr Können am Akkordeon, E-Piano und Klavier. An diesem Tag konnte auch das durch Spenden finanzierte neue E-Piano des HHC eingeweiht werden und wurde auch bereits fleißig bespielt. Nachdem Heiko Kümmerle und Arved Frommberger einiges über die Vereinsarbeit und die dafür nötige Mithilfe der Eltern und Mitglieder erzählt hatten, spielte das Jugendorchester zum Abschluss nochmals. Vielen Dank an alle Kuchenspender und Helfer an diesem gelungenen Nachmittag!

Bereits zum sechsten Mal war der Enkel des legendären Slavko Avsenik beim Handharmonika-Club in Großbettlingen zu Gast. Seit 15 Jahren sind Sašo Avsenik und seine Oberkrainer nun schon unterwegs. Die Kombination aus Tradition und Jugendlichkeit, gepaart mit einer unglaublichen Portion Musikalität findet beim Publikum großen Anklang. Und sie sind durch und durch Profis, beginnend beim Aufbau der Technik, welcher durch die staubedingte spätere Ankunft in absoluter Rekordzeit von den Musikern und dem Techniker bewerkstelligt wurde.
Mit dem Avsenik-Klassiker „Auf der Autobahn“ startete der Abend, gefolgt von „Hallo kleine Maus“, dem aktuellen Hit von Sašo Avsenik und seinen Oberkrainern. Der Funke aufs Publikum sprang sofort über und die Musiker aus Slowenien begeisterten das Großbettlinger Publikum mit perfekt und zu 100% live vorgetragenem Oberkrainer-Sound. Viele Evergreens wie „Es ist so schön, ein Musikant zu sein“ oder die „Tante Mizzi“ waren zu hören, aber auch Sašos neue Kompositionen wie „Durch die Sonne, durch den Regen“ oder „Ja ja, die Frauen“. Absolut klasse war die Darbietung des Walzers „Ich blieb allein“, bei der Sängerin Lucija die Steirische Harmonika spielte, ehe Sänger Luka, Klarinettist Tommy und Trompeter Denis den Trio-Teil mit drei Trompeten vom Bühnenrand in den Saal schmetterten.
Als besonderer Gast war Gregor Avsenik mit nach Großbettlingen gekommen. Der Sohn von Slavko und Vater von Sašo bereicherte den Abend mit seinem exzellenten Spiel auf der Gitarre. Perfekt harmonierte er mit Sašo und seinem Ensemble und so gab es vom Publikum immer wieder begeisternden Applaus für die Darbietungen der Musiker. Diese sorgten gegen Ende des Konzertes mit „Der Wind bringt Dir mein Lied“ für Gänsehaut-Atmosphäre und spielten die direkte Zugabe des Titels ohne Verstärker vom Bühnenrand in den absolut stillen Saal des Forums.
Mit dem „Trompetenecho“ zum Abschluss kannte die Stimmung kein Halten mehr und erst nach zwei Zugaben verabschiedeten sich Sašo Avsenik und seine Oberkrainer sowie Gregor Avsenik vom Großbettlinger Publikum. Sie freuen sich schon aufs nächste Mal - am 07. März 2026 sind sie wieder in Großbettlingen zu Gast.
Der Handharmonika-Club Großbettlingen bedankt sich bei allen Besuchern für ein ausverkauftes Forum. Ein großes Dankeschön geht an den Musikverein Aich für die tolle Hilfe im Ausschank und der Küche sowie an das DRK Großbettlingen, welches mit zwei Ersthelfern den ganzen Abend anwesend war.

Nach 4-jähriger Unterbrechung konnte der HHC Großbettlingen am 18.12. endlich wieder zu seiner Herbstfeier einladen. Im Forum der Generationen wurden unter dem Motto „HHC-Hitparade“ einige Klassiker zum Besten gebracht. Die Jugend unter der Leitung von Robert Braininger startete mit „Altes Fieber“ von den Toten Hosen, bevor Vorstand Arved Frommberger die anwesenden Gäste begrüßte. Nach „Over the Rainbow“ und „Viva la Vida“ wurde Tatjana Franz für 10 Jahre im Ehrenamt als Jugendleiterin vom DHV geehrt und bekam vom Verein zu diesem tollen Jubiläum einen Wellnessgutschein als Präsent. Das Publikum ließ das Jugendorchester auch nach dieser Ehrung nicht ohne Zugabe von der Bühne und so wurde mit „Hulapalu“ ein weiterer Hit präsentiert.
Am 14. Juli hielt der HHC Großbettlingen seine
Jahreshauptversammlung im Forum der Generationen ab. Vorsitzende Martina Groh
begrüßte alle Anwesenden und entschuldigte Vorstand Oliver Saur und die
Jugendleiterinnen Tatjana Franz und Tamara Henzler. Besonders begrüßte sie
Dirigent Robert Braininger und Bürgermeister Christopher Ott. Sie freute sich
sehr darüber, dass auch dieses Jahr wieder ein Vertreter der Gemeinde an der
Versammlung teilnahm und betonte die Wichtigkeit des gegenseitigen
Verständnisses zwischen Gemeinde und Verein.
Die Einladung geschah fristgerecht an alle Mitglieder und durch Ankündigung im Amtsblatt der Gemeinde Großbettlingen, 21 Mitglieder waren dieser gefolgt.
Martina Groh berichtete von dem Elan, mit dem man nach der letzten Jahreshauptversammlung in die Proben und in die Ausschussarbeit gestartet war. Doch im Oktober letzten Jahres musste der Verein und besonders das Orchester den plötzlichen Tod von Spielerin Inge Bühler verkraften. Dies führte zu einer Verschiebung des Jubiläumskonzerts und es benötigte einige Zeit, um wieder ins fröhliche Vereinsleben zurückzukehren. Die Versammlung erhob sich zu einer Schweigeminute für die seit der letzten Versammlung Verstorbenen, Mitglied Inge Bühler und die dem Verein sehr nahestehenden Brigitte Kümmerle und Gerhard Kühfuß.
Anschließend trug Martina Groh die Mitgliederzahlen vor und berichtete von der Ausschussarbeit, die durch den Tod von Beisitzerin Inge Bühler und den Austritt eines weiteren Beisitzers stark beeinträchtigt wurde. Die Vorbereitung des Jubiläumskonzerts, das der erste große Auftritt des Orchesters seit über 3 Jahren war, sorgte bei allen Beteiligten für viel Anspannung, die Veranstaltung konnte aber gut über die Bühne gebracht werden und auch die Entscheidung, keinen Eintritt zu verlangen, wurde durch die hohe Spendenbereitschaft der Gäste belohnt. Für die Zukunft kündigte sie eine noch stärkere Beteiligung der Mitglieder an Entscheidungen an, so konnte bereits das Motto der Herbstfeier gewählt werden und Wünsche für Ausflüge konnten über einen Fragebogen geäußert werden. Finanziell geholfen haben uns auch im letzten Jahr hohe Spenden einiger Mitglieder, Unterstützung vom Land und vom Verband, ein wieder auf voller Höhe ausgezahlte Vereinsförderung der Gemeinde sowie die Möglichkeit der Montagearbeit bei der Firma GL GmbH. Ihr Dank galt allen Vorstandskollegen, Ausschussmitgliedern, Amtsträgern, Spielern, Schülern, Familien der Spieler, Freunden des Vereins, Helfern, Gastspielern, befreundeten Vereinen, der GL GmbH, dem FSV Nürtingen, der Gemeinde, der Schule, dem DRK und den Kirchengemeinden.
Schriftführer Arved Frommberger konnte von einigen Veranstaltungen und Geburtstagsfeiern berichten, die seit der letzten Hauptversammlung endlich wieder stattgefunden hatten.
Martina Groh berichtete in ihrem Kassenbericht von hohen Einnahmen durch den Auftritt der Oberkrainer und die Vatertagshocketse. Dies sorgte in Kombination mit der Montagearbeit bei der GL GmbH für ein leichtes Plus im Jahr 2022.
Kassenprüfer Siegfried Kümmerle konnte anschließend von einer einwandfreien Kassenführung berichten und bedankte sich bei Martina Groh für die zuverlässige Arbeit als Kassierin.
Anschließend trug Vorstand Heiko Kümmerle in Abwesenheit der beiden Jugendleiterinnen den Jugendbericht vor. Er konnte von Ausflügen, Workshops, der Weihnachtsfeier und den ersten Auftritten nach Corona erzählen und berichtete außerdem über sehr positive Beteiligung im Jugendorchester und im Unterricht. Auch in diesem Jahr konnte wieder eine Spielerin ins 1. Orchester aufrücken. Besonders wurde vom harmonischen Miteinander, den Freundschaften im Jugendorchester sowie von der Begeisterungsfähigkeit und der sympathischen und motivierenden Art von Robert Braininger berichtet. Auch hier ging der Dank der Jugendleitung an alle Eltern, Fahrer, den Familien, Gastspieler, die zahlreichen Spendern und die Vereinsleitung für die gute Zusammenarbeit.
Beim Punkt Entlastungen berichtete Bürgermeister Christopher Ott über einige Punkte aus dem Gemeindeleben, die die Vereine betreffen. So wurde sowohl auf die Situation bezüglich der Probenräume als auch auf die Möglichkeit von Synergieeffekten zwischen unterschiedlichen Vereinen und der Gemeinde eingegangen. Diese Zusammenarbeit soll in Zukunft noch weiter intensiviert werden. Er dankte dem Verein für die Offenheit und für die Beteiligung am Gemeindeleben durch Seminare und Veranstaltungen und brachte seine Freude auf die weitere Zusammenarbeit zum Ausdruck. Anschließend nahm er die Entlastung der Vorstandschaft vor, der en bloc einstimmig zugestimmt wurde.
Die Wahlen brachten in diesem Jahr eine Umbesetzung in der Vorstandschaft. Vorstand Heiko Kümmerle stellte sich nicht zur Wiederwahl, als Nachfolger wurde einstimmig Arved Frommberger gewählt. Vorsitzende Martina Groh wurde für weitere 2 Jahre in ihrem Amt bestätigt. Als Beisitzerin stellte sich Tatjana Franz zur Wiederwahl und wurde einstimmig gewählt, außerdem wurden Sandra Alber und Hermann Zoha, die bisher vom Ausschuss als Beisitzer gewählt wurden, von der Hauptversammlung in ihren Posten bestätigt. Heiko Kümmerle und Marion Fischer stellten sich neu als Beisitzer zur Wahl und wurden ebenfalls einstimmig gewählt. Kassenprüfer Siegfried Kümmerle wurde ebenfalls in seinem Amt bestätigt.
Die Ehrungen wurden aufgrund der Abwesenheit einiger Personen auf festlicheren Rahmen an der Herbstfeier am 18. November verschoben.
Unter Punkt Verschiedenes berichtete Martina Groh vom Seniorenkreis, der nach Corona wieder mit Aktivitäten starten konnte und nach dem Tod von Adolf Henzler jetzt mit Siegfried Kümmerle wieder einen Verantwortlichen bekommen hat, der sich um die bereits wieder regelmäßig stattfindenden Treffen kümmert.
Heiko Kümmerle begründete seine Entscheidung, das Amt des Vorstands zur Verfügung zu stellen und dankte Martina Groh und Oliver Saur für die hervorragende Zusammenarbeit in der Vorstandschaft.
Arved Frommberger dankte der Versammlung für das Vertrauen und brachte seine Vorfreude auf die zukünftige Zusammenarbeit zum Ausdruck.
Martina Groh wies abschließend noch auf die Beteiligung des Orchesters am Akkordeontag der Landesgartenschau Balingen, den Auftritt von Bernd Kohlhepp am 23. September und die wieder stattfindende Herbstfeier am 18. November hin. Sie dankte Christopher Ott und allen anwesenden Vereinsmitgliedern für ihr Kommen und konnte um 21:28 Uhr die Versammlung schließen.

Am Samstag, den 22. Juli 2023, war der HHC zu Gast beim Akkordeontag der Landesgartenschau Balingen. Mit dem Bus der Firma Kraft fuhren wir gut gelaunt morgens in Großbettlingen los und nach einer Vesperpause mit Brezeln, Landjägern und Käse am Kirchentellinsfurter Baggersee kamen wir gegen 10:30 Uhr in Balingen an, wo die Instrumente schnell ausgeladen und untergebracht waren. Danach konnten wir auf eigene Faust die Landesgartenschau erkunden und die schön angelegten Beete und Erholungsplätze bewundern. Einige nutzten auch die Gelegenheit, die Kugelbahnen auszuprobieren oder den Musikvereinen auf der Hauptbühne zuzuhören.
Um 13 Uhr hatte dann das 1. Orchester des HHC seinen Auftritt auf der Plazabühne und eröffnete direkt fulminant mit „Music“. Anschließend begrüßte Vorstand Arved Frommberger die Zuhörer und brachte ihnen nach „Viva la Vida“, welches der HHC zum ersten Mal spielte, und dem Medley „Back to the Sixties“ das Akkordeon und seine Funktionsweise etwas näher. Danach zeigte das Orchester mit „Over the Rainbow“, dass auch leise Klänge mit dem Akkordeon schön klingen und brachte im Anschluss mit „Eloise“ einen weiteren Klassiker der 60er-Jahre. Eine kurze Weltreise durch die Musik begann anschließend mit den „Italo Pop-Hits“, führte dann mit „Cubanola“ und „Summer of `69“ nach Amerika, bevor man mit „La Pulce d’Acqua“ wieder nach Italien zurückkehrte. Mit „What a Feeling“ aus dem Film „Flashdance“ wurde das Programm beendet, nachdem das Publikum jedoch lautstark eine Zugabe forderte, lud das Orchester zu „Cordula Grün“ nochmal zum Mitklatschen und Mitsingen ein. Da bereits das nächste Orchester auf seinen Auftritt wartete, konnte den weiteren Forderungen nach Zugaben leider nicht nachgekommen werden, jedoch konnte man sicher den einen oder anderen für die Akkordeonmusik begeistern.
Anschließend belohnte sich das
Orchester mit Kaltgetränken oder Eisbechern in der nahegelegenen Gastronomie
und hörte dabei den nachfolgenden Orchestern auf der Plazabühne zu. Gegen 17
Uhr trat man die Heimreise an und nachdem wir uns im Hofgut Domäne in Hechingen
gestärkt hatten, kehrte man nach einer launigen Heimfahrt gegen 21 Uhr nach
Großbettlingen zurück, wo man sich herzlich in die verdienten Sommerferien
verabschiedete.

Am 18. Mai lud der HHC zu seiner alljährlichen Vatertagshocketse ein. Auf dem Vorplatz des Forums der Generationen wurde ab 10:30 Uhr fleißig gegrillt, Pommes frittiert und Getränke ausgeschenkt. Viele Gäste konnten bewirtet werden und so durfte sich das Jugendorchester bei seinem Auftritt über viele Zuhörer und viel Beifall freuen. Von „James Bond“ über „Altes Fieber“ bis zu „Over the Rainbow“ war hier für jeden Geschmack etwas dabei und so ließ das Publikum das Orchester nicht ohne den Wunsch nach einer Zugabe gehen, dem mit „Hulapalu“ selbstverständlich nachgekommen wurde. Auch das Wetter meinte es entgegen der Vorhersage sehr gut mit uns und so saßen die Gäste bis in die Abendstunden, als Heiko und Siegfried Kümmerle im Duett einige Klassiker der Akkordeonmusik zum Besten gaben. Auch diese Einlage kam gut an, sodass viele die Stimmung und das gute Wetter noch lange genießen konnten und wir insgesamt auf eine erfolgreiche Hocketse zurückblicken können!
Am Sonntag, den 7. Mai, begleitete der HHC den Gottesdienst anlässlich des Jubiläums der katholischen Kirche Großbettlingen. Das 1. Orchester begrüßte die zahlreichen Gäste mit „La Storia“, bevor mit „Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung“ ein James-Last-Klassiker aufgelegt wurde. Danach ging es, anlässlich des Südamerika-Tages, mit „Oblivion“ von Astor Piazzolla nach Lateinamerika. Bekannt durch André Rieu und sein Orchester wurde das nächste Stück, der Walzer „The Last Rose“. Das Abendmahl begleitete das Orchester mit „Adiemus“, bevor es die Gäste mit dem abschließenden „Memories of Sao Paulo“ und der Zugabe „Cubanola“ auf den anschließenden Festtag unter südamerikanischem Motto einstimmte. Vielen Dank der katholischen Kirche für die stets gute Zusammenarbeit und für die Möglichkeit, einige unserer Stücke zum Besten geben zu können!